Christliche Pfadfinder*innen der Adventjugend

Einleitung

Die Christlichen Pfadfinderinnen und Pfadfinder der Adventjugend (CPA) sind eine bedeutende Jugendbewegung innerhalb der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Die CPA hat das Ziel, jungen Menschen christliche Werte zu vermitteln und fördert Verantwortung, Gemeinschaftssinn sowie Umweltbewusstsein durch eine Vielzahl von Aktivitäten und Lernprogrammen. Diese Arbeit beleuchtet die facettenreichen Aspekte der CPA, einschließlich ihrer Geschichte, Organisation und Erziehungsziele.

Geschichte der CPA

Die Geschichte der CPA beginnt nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Pfadfinderbewegung in Deutschland wieder neu belebt wurde. Im Jahr 1948 gründete Karl-Heinz Machenbach in Solingen die erste Advent-Pfadfindergruppe, deren Mitglieder eine charakteristische Kluft mit khakifarbenem Hemd und Halstuch trugen (Friedel, unbekannt). Diese Gruppe war ein Vorläufer der CPA und legte den Grundstein für die Pfadfinderarbeit innerhalb der Adventgemeinde.

In den frühen 1950er Jahren entwickelte sich parallel dazu die "Jungfreundearbeit" als eigenständiges pfadfinderähnliches Programm. Diese Workflows wurden ursprünglich von der Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten nur zögerlich unterstützt, aber im Laufe der Zeit fand die Bewegung immer mehr Anklang (Friedel, unbekannt).

In den 1960er Jahren, durch die Unterstützung und das Wachstum neuer Gruppen in Südbayern, insbesondere in Städten wie München und Augsburg, gewann die Pfadfinderarbeit weiter an Bedeutung und wurde zu einer wichtigen Komponente der kirchlichen Jugendarbeit (Adventjugend Deutschland, unbekannt).

Die entscheidende Wende kam in den 1970er Jahren durch das Engagement von Toni Oblaski, der in Darmstadt ein wachstumsorientiertes Konzept entwickelte. Dieses Konzept betonte die pädagogischen Methodiken der Pfadfinderei und führte zur offiziellen Gründung der CPA, die effizient in die kirchliche Struktur integriert wurde. Diese Neugestaltung erlaubte eine stärkere und strukturiertere Unterstützung durch die Kirche (Friedel, unbekannt).

Ab den 1990er Jahren etablierte sich die CPA als fester Bestandteil der kirchlichen Jugendorganisation und war zu dieser Zeit eine mittelgroße Pfadfinderorganisation in Deutschland. Seitdem ist ein kontinuierlicher Anstieg der Mitgliederzahlen zu verzeichnen, gefördert durch die Ausweitung der Aktivitäten und die allgemeine Attraktivität der Pfadfinderprogramme (scouting, unbekannt).

Am 07.11.2021 wurde die Adventjugend Hanse (bestehend aus den Adventjugenden Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig Holstein) und die Adventjugend Niedersachsen (bestehend aus den Adventjugenden Niedersachsen und Bremen) aufgelöst und die Adventjugend Nord gegründet, In diesem Zuge entstand ebenfalls die CPA Nord. (Adventjugend Nord, 2021)

Struktur und Organisation

Die CPA sind strukturell in die Adventjugend eingebunden, dem Jugendverband der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Als Teil eines globalen Netzwerks bieten sie vielfältige Aktions- und Entwicklungsmöglichkeiten auf nationaler und internationaler Ebene (Adventjugend Deutschland, unbekannt). Innerhalb Deutschlands bestehen etwa 180 Ortsgruppen, die ein breites Spektrum an Programmen und Veranstaltungen bereitstellen.

Kluft und Abzeichen

Das Tragen der Kluft ist ein zentrales Element der CPA-Kultur und spiegelt die Identität der Bewegung wider. Die Kluft besteht aus einem charakteristischen Fahrtenhemd, einem Halstuch und verschiedenen Abzeichen, die die Zugehörigkeit zur Pfadfindergemeinschaft und individuelle Errungenschaften symbolisieren. Diese Abzeichen zeigen nicht nur erworbene Fähigkeiten, sondern fördern auch das Erreichen neuer Ziele (Adventjugend Nord, unbekannt).

Grad- und Fachabzeichen

Das Ausbildungssystem der CPA umfasst ein Curriculum mit Gradabzeichen, das auf praktischer Anwendung von Wissen basiert. Es fördert Entwicklungen in Bereichen wie Pfadfindertechnik, sozialer Kompetenz, Umweltbewusstsein und christlichem Glauben (Adventjugend Deutschland, 2023).

Die einzelnen Grade sind:
- Gefährte: Geeignet ab 8 Jahren. Der Fokus liegt auf den Grundlagen der Pfadfindertechnik und sozialen Kompetenzen.
- Trapper: Ab 10 Jahren, mit vertieften Aufgaben im Bereich Natur- und Umweltschutz.
- Kundschafter: Ab 12 Jahren. Diese Stufe erfordert Fortgeschrittenenkenntnisse und deren Anwendung in Gruppenaktivitäten.
- Ranger: Ab 14 Jahren. Hier steht die Entwicklung von Leitungskompetenzen und Verantwortungsbewusstsein im Vordergrund.
- Guide: Ab 16 Jahren. Diese Stufe verlangt umfassende Führungsfähigkeiten und impliziert Mentorship und Verantwortung für jüngere Mitglieder.
- Master Guide: Ab 18 Jahren, die höchste Stufe, erfordert umfassendes Engagement und vertiefte Kenntnisse in allen Bereichen der CPA-Aktivitäten.

Fachabzeichen sind ergänzende Auszeichnungen, die spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in Bereichen wie Erste Hilfe, Naturschutz und Handwerk bescheinigen. Diese Abzeichen unterstützen das individuelle Lernen und ermöglichen den Mitgliedern, über die Grundausbildung hinaus spezielle Fähigkeiten zu entwickeln (Adventjugend Deutschland, unbekannt). Bei Erfüllung der Anforderungen legt jeder Teilnehmer ein Logbuch zur Dokumentation seiner Entwicklung an, bevor die Prüfung durch die Pfadfinderleitung abgenommen und das entsprechende Abzeichen verliehen wird (WE Life gGmbH, unbekannt).

Altersstufen und Mitgliedschaft

Die CPA ist in Altersstufen gegliedert: Jungpfadfinder (8–11 Jahre), Pfadfinder (12–15 Jahre) und Scouts (ab 16 Jahren). Die Mitgliedschaft wird durch das Ablegen des Pfadfinderversprechens und die formelle Aufnahme gekennzeichnet, was die Gebundenheit und Verpflichtung gegenüber der Gemeinschaft symbolisiert (Adventjugend Deutschland, unbekannt).

Motto, Leitspruch und Versprechen

Der Leitspruch der Christlichen Pfadfinderinnen und Pfadfinder der Adventjugend (CPA), "Mit Jesus Christus fröhlich und mutig voran!", bildet das Fundament der Organisation und fördert positive Werte (CPA Main-Kinzig, unbekannt). Dieser Leitspruch dient als Leitfaden für die Ausrichtung der Pfadfinderarbeit und ist zentral für das Selbstverständnis der CPA.

Früher verwendete Mottos:

Die Mottos der verschiedenen Altersstufen boten den Mitgliedern inspirierende Richtlinien:

Gemeinsame Grundaussagen:
- Jesus Christus liebt mich.
- Er ist immer und überall bei mir.
- Auf sein Wort will ich hören und danach leben.
- Mit seiner Hilfe will ich gerne kameradschaftlich, ehrlich, zuverlässig, vergebungsbereit, freundlich und hilfsbereit sein.
- Ich will andere durch mein Verhalten und Handeln auf Jesu Liebe aufmerksam machen.
- Die Natur und den Menschen sehe ich als Schöpfung Gottes. Deshalb will ich lernen, verantwortungsvoll zu leben (scouting, unbekannt).

CPA-Motto und -Versprechen der Jungpfadfinder:
- Jesus Christus liebt mich.
- Er ist immer und überall bei mir.
- Auf sein Wort will ich hören und danach leben.
- Mit seiner Hilfe will ich gerne kameradschaftlich, ehrlich, zuverlässig, vergebungsbereit, freundlich und hilfsbereit sein.
- Ich will andere durch mein Verhalten und Handeln auf Jesu Liebe aufmerksam machen und Gottes frohe Botschaft weitersagen.
- Die Natur und den Menschen sehe ich als Schöpfung Gottes. Deshalb will ich lernen, verantwortungsvoll zu leben.

CPA-Motto und -Versprechen der Scouts:
- Jesus Christus liebt mich.
- Er ist immer und überall bei mir.
- Auf sein Wort will ich hören und danach leben.
- Mit seiner Hilfe will ich gerne kameradschaftlich, ehrlich, zuverlässig, vergebungsbereit, freundlich und hilfsbereit sein.
- Ich will andere durch mein Verhalten und Handeln auf Jesu Liebe aufmerksam machen und Gottes frohe Botschaft weitersagen.
- Die Natur und den Menschen sehe ich als Schöpfung Gottes. Deshalb will ich lernen, verantwortungsvoll zu leben.
- Als Scout zeige ich Interesse an der Pfadfinderei und unterstütze die Pfadfinderarbeit durch verantwortliche Aufgaben bei Lagern und Aktionen.
- Gegenüber den Jungpfadfindern und Pfadfindern trage ich Verantwortung und möchte ihnen mit Gottes Hilfe Vorbild sein (Adventjugend BW, unbekannt).

Aktuelle Versprechen:

Die früheren Mottos wurden durch konkrete Versprechen ersetzt, die jetzt als präzise Orientierungshilfen dienen:

- JungpfadfinderIn (8 bis 11 Jahre):
"Ich verspreche bei meiner Ehre als PfadfinderIn, Gott zu ehren, die Menschen und die Natur zu schützen und zu achten und die Pfadfinderregeln zu halten. Ich bitte Gott und meine Freunde, mit dabei zu helfen." (Nord.Adventjugend.de, 2015)

- PfadfinderIn (12 bis 15 Jahre):
"Ich verspreche bei meiner Ehre als PfadfinderIn, Gott zu ehren, die Menschen und die Natur zu schützen und zu achten und die Pfadfinderregeln zu halten. Für das Wohl der Gruppe möchte ich mich mit meinen Fähigkeiten einsetzen. Ich bitte Gott und meine Freunde, mir dabei zu helfen." (Nord.Adventjugend.de, 2015)

- Scout (ab 16 Jahren):
"Ich verspreche bei meiner Ehre als PfadfinderIn, Gott zu ehren, die Menschen und die Natur zu schützen und zu achten und die Pfadfinderregeln zu halten. Für das Wohl der Gruppe möchte ich mich mit meinen Fähigkeiten einsetzen. Ich sehe mich als Vorbild und will als solches auf meine Gedanken, Worte und Taten achten. Ich bitte Gott und meine Freunde, mir dabei zu helfen." (Nord.Adventjugend.de, 2015)

- LeiterIn:
"Ich verspreche bei meiner Ehre als PfadfinderIn, Gott zu ehren, die Menschen und die Natur zu schützen und zu achten und die Pfadfinderregeln zu halten. Ich sehe mich als Vorbild und will als solches auf meine Gedanken, Worte und Taten achten. Als LeiterIn möchte ich für meine Gruppe da sein und die mir anvertraute Leitungsaufgabe gewissenhaft erfüllen. Ich bitte Gott, meine Gruppe und meine Freunde, mir dabei zu helfen." (Nord.Adventjugend.de, 2015)

Die Versprechen der CPA bündeln die ideellen Ziele und ethischen Standards der Organisation und bieten den Mitgliedern eine klare moralische Richtlinie für ihr Engagement innerhalb der Pfadfinderbewegung. 

Pfadfinderregeln

Die CPA-Pfadfinderregeln sind das ethische Rückgrat der Organisation. Die zehn Regeln lauten:

1. Auf mich als PfadfinderIn ist immer Verlass. - Wenn ich mein Wort gebe, dann handle ich auch danach.
2. Als PfadfinderIn stehe ich zu meiner Gruppe. - Gemeinsam meistern wir alle Schwierigkeiten.
3. Als PfadfinderIn helfe ich allen Menschen, die meine Hilfe brauchen. - Ich erwarte keine Belohnung für diese Hilfe.
4. Als PfadfinderIn teile ich und bin bereit, abzugeben und zu verzichten. - Ich denke dabei an meine Mitmenschen.
5. Als PfadfinderIn behandle ich jeden Menschen mit Wertschätzung und Höflichkeit. - Gewalt ist keine Lösung.
6. Als PfadfinderIn schütze ich Natur, Tiere und Pflanzen. - Ich gebe mein Bestes, um die Umwelt zu bewahren.
7. Als PfadfinderIn ehre ich Gott. - Ich orientiere mich an der Bibel und respektiere Andersgläubige.
8. Als PfadfinderIn denke ich positiv und lasse mich nicht entmutigen. - Herausforderungen nehme ich gern an.
9. Als PfadfinderIn gehe ich verantwortungsvoll mit mir um. - Ich achte auf meine Gesundheit und meide Schaden.
10. Als PfadfinderIn handle ich respektvoll. - Ich stehe zu meinen Fehlern und trage die Konsequenzen (Adventjugend Nord, unbekannt). 

Verbindung zur Kirche

Die CPA sind ein integraler Bestandteil der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Sie arbeiten eng mit kirchlichen Einrichtungen zusammen, um die religiöse Bildung und das Engagement junger Menschen im kirchlichen Leben zu fördern (Adventjugend Deutschland, unbekannt).

Aktivitäten, Veranstaltungen und Lager

Die CPA organisieren eine Vielzahl von Aktivitäten, um ihren Mitgliedern wertvolle Lernerfahrungen und Gemeinschaftserlebnisse zu bieten.

Ein herausragendes Element im Jahreskalender der CPA ist das Osterlager Friedensau (OLaF), das jährlich in den Osterferien stattfindet. Dieses Lager bietet zahlreiche Aktivitäten wie Workshops, Andachten und pfadfinderische Herausforderungen. Der Fokus liegt auf der Philosophie des "learning by doing" von Baden-Powell, durch die die Teilnehmer praktisch lernen und erleben können (Adventjugend Deutschland, unbekannt).

Das Himmelfahrtslager (HILA) ist ein weiteres bedeutendes Ereignis, bei dem das Thema "Survival & Adventure" im Jahr 2023 durch die Auseinandersetzung mit der Lebensgeschichte von Elia vertieft wurde. Diese Lager bieten Raum für Abenteuer und spirituelle Entwicklung durch die Integration biblischer Themen (Adventjugend Nord, unbekannt).

Außerdem beinhaltet das Programm der CPA den Orientierungslauf Nord (Wendland Challenge), bei dem strategisches Denken, Teamwork und Navigationsfähigkeiten im Vordergrund stehen (Adventjugend Nord, unbekannt).

Regelmäßige Gruppenstunden sind ein weiterer wesentlicher Bestandteil der CPA-Aktivitäten. Diese lokalen Treffen bieten Gelegenheiten zum Erlernen praktischer Fähigkeiten und zur Stärkung des Gemeinschaftssinns. Die Inhalte reichen von Erste-Hilfe-Maßnahmen und Naturschutz bis hin zu spezifischen pfadfinderischen Techniken (Adventjugend Deutschland, unbekannt).

Über die Veranstaltungen und Organisationen hinaus legen die CPA großen Wert auf gute Planung und Durchführung, um die Sicherheit und den Spaß für alle Teilnehmer zu gewährleisten. Die Lagerleitung, die aus kompetenten Mitgliedern besteht, organisiert alle Aspekte der Programme, von der Anreise bis zur Nachbereitung (WE Life gGmbH, unbekannt).

Erziehungsziele und Werte

Die CPA setzt auf Erlebnispädagogik und praktische Lernmöglichkeiten, um ihre Mitglieder in sozialen, umweltbezogenen und persönlichen Kompetenzen zu schulen. Diese Programme unterstützen das Wachstum jedes Mitglieds und fördern gleichzeitig christliche Werte, die im Alltag eine Rolle spielen (Adventjugend Deutschland, unbekannt).

Mitglieder und Mitgliedschaft

Die Mitgliederzahlen in der Adventjugend Deutschland haben sich von etwa 6.800 Mitgliedern zu Beginn der 2000er Jahre auf aktuell rund 13.000 Mitglieder entwickelt, wobei ungefähr 3.500 der CPA zuzuordnen sind (scouting, unbekannt; Adventjugend Deutschland, unbekannt). Diese Zunahme ist ein Zeichen für den erfolgreichen Ausbau der Programme und die Erweiterung der Zielgruppen, die zur Mitgliederbindung und -gewinnung maßgeblich beitrugen.

Internationale Dimension und Vernetzung

Die CPA sind Teil einer globalen Pfadfinderbewegung und bieten ihren Mitgliedern durch internationale Veranstaltungen die Möglichkeit, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und weltweite Freundschaften zu knüpfen (CPA Main-Kinzig, unbekannt).

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Die CPA stehen vor der Herausforderung, sich an die Bedürfnisse einer digitalisierten und kulturell vielfältigen Gesellschaft anzupassen, indem sie innovative Programme und digitale Angebote entwickeln. Die Integration von Technologie in die Bildungsarbeit bietet Chancen für eine erweiterte Reichweite und neue Formen des Engagements (Adventgemeinde Bensheim, unbekannt).

Fazit

Die CPA bieten durch vielfältige Programme und Veranstaltungen eine exzellente Plattform für junge Menschen, um persönliche und soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Durch die Förderung christlicher Werte und die Integration in die kirchliche Gemeinschaft leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur charakterlichen Entwicklung ihrer Mitglieder. Die CPA stehen für eine Verbindung von Tradition und Moderne, die jungen Menschen Orientierung und Gemeinschaft in einer sich wandelnden Welt bietet.

Literaturverzeichnis

- CPA Main-Kinzig. (unbekannt). Website CPA Main-Kinzig.
- Adventjugend Nord. (unbekannt). Kluftordnung, Gradabzeichen, CPA-Regeln, OL Nord.
- Adventjugend Deutschland. (unbekannt). Selbstverständnis, Events der Adventjugend, Mitgliedschaft, OLaF.
- Friedel, T. (unbekannt). Website Tobias Friedel.
- Adventgemeinde Bensheim. (unbekannt). Website Adventgemeinde Bensheim.
- scouting. (unbekannt). Website scouting.
- WE Life gGmbH. (unbekannt). Pfadfinder-Ausstattung, Pfadfinder-Gradabzeichen.
- Adventjugend BW. (unbekannt). Unsere Arbeit CPA.


Literaturverzeichnis

Adventjugend BW. (unbekannt). Unsere Arbeit CPA. Abgerufen von https://bw.adventjugend.de/unsere-arbeit/cpa/

Adventjugend Deutschland. (unbekannt). Selbstverständnis, Events der Adventjugend, Mitgliedschaft, OLaF. Abgerufen von https://adventjugend.de/

Adventjugend Nord. (unbekannt). Kluftordnung, Gradabzeichen, CPA-Regeln, OL Nord. Abgerufen von https://nord.adventjugend.de/

Adventjugend Nord. (2021). Protokoll Jugendvollversammlung 2021 in Hamburg

CPA Main-Kinzig. (unbekannt). Website CPA Main-Kinzig. Abgerufen von https://www.cpa-main-kinzig.de/

Friedel, T. (unbekannt). Website Tobias Friedel. Abgerufen von http://www.tfriedel.de/ich/index1.htm

scouting. (unbekannt). Website scouting. Abgerufen von https://www.scout-o-wiki.de/index.php/ChristlichePfadfinderinnenundPfadfinderder_Adventjugend

WE Life gGmbH. (unbekannt). Pfadfinder-Ausstattung, Pfadfinder-Gradabzeichen. Abgerufen von https://www.we-life.de/

Adventgemeinde Bensheim. (unbekannt). Website Adventgemeinde Bensheim. Abgerufen von https://bensheim.adventist.eu/


Autor: Amon Holbe ²⁰²⁴

Website des CPA Peine